WI-Talk Video

In unserem Sendungsformat „WI-Talk“ veröffentlichen wir Interviews/Gespräche rund um für das jüdische Leben in Deutschland relevante Themen.

Diese können einen tagesaktuellen Bezug haben, wie WI-Talks mit Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker zu bestimmten Entscheidungen im Bundestag oder weniger tagesaktuell: Vorstellungen jüdischer Organisationen in Deutschland.

Das weitere Spektrum unserer WI-Talk Themen ist: Jüdische Religion, Demokratie, Sicherheitspolitik, Demonstrationsrecht, Bildungspolitik, Extremismus, Außen-/Nahost-Politik im Kontext ihrer Auswirkungen in Deutschland, Integration und Grundgesetz-Werte. Im Endergebnis geht es immer um das, was zum Erhalt einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft  beiträgt.

Insbesondere im  Zeitalter von Desinformation, versuchen wir mit WI-Talk ein Ort von verlässlicher Information zu sein und so unseren Beitrag für die freiheitlich-demokratische Grundordnung aus jüdisch-deutscher Perspektive zu leisten.

Durch die WI-Talks führen unsere Moderatorinnen oder sie finden in Dialogform zwischen unserem Vorsitzenden Elio Adler und einem Gesprächsgast statt.

WI-Talk: Kassel, Kunst und Krise. Gespräch zum Abschlussbericht der documenta 15

Auf der weltweit bekannten Kunstschau documenta 15 in Kassel ist es letztes Jahr trotz vieler wiederholter Warnungen zur Ausstellung zahlreicher eindeutig antisemitischer Exponate gekommen. Nun wurde der Abschlussbericht des fachwissenschaftlichen...

WI-Talk: Neues Bestattungsgesetz in Berlin

Demnächst soll das neue Berliner Bestattungsgesetz verabschiedet werden. Die Novellierung: Die Bestattung der Verstorbenen ist in weniger als 48 Stunden zulässig. Was nach einer Formalie klingt, ist für Bestattungen in...

WI-Talk: Anerkennung des Genozids an den Êzîden durch den Bundestag

Vor zirka acht Jahren, am 03. August 2014, hat der sogenannte „Islamische Staat“ das Hauptsiedlungsgebiet der Êzîden im nordirakischen Sindschar überfallen. Die IS-Schergen sind systematisch vorgegangen: Männer und Frauen wurden...

WI-Talk zum Iran: Aufstand für die Freiheit. Was Deutschland jetzt tun muss.

In diesem WI-Talk diskutieren Maryam Blumenthal (Bündnis 90/Die Grünen) und die Aktivistin Daniela Sepehri über die aktuelle Protestbewegung im Iran, die seit der Ermordung der 22-jährigen Jina Mahsa Amini Mitte...

WI-Talk: Islamismus vs. Rechtsextremismus

Sowohl der Islamismus als auch der Rechtsextremismus stellen eine reale Gefahr für unsere Demokratie und das jüdische Leben dar. Besonders gefährlich sind auch die Formen in ihrer legalistischen Ausprägung. In...

WI-Talk: Israel und der Vorwurf des Kolonialstaates

Wir sehen aktuell immer und immer wieder wie Israel als Kolonialstaat delegitimiert wird. Und genau aus diesem Grund haben wir den Journalisten und Zeitzeugen Karl Pfeifer zu unserem WI-Talk eingeladen....

Aufgedeckt: Die jugendlichen Rechtsterroristen der „Totenwaffen“

Das Thema dieses WI-Talks ist eine neue weltweit präsente Form des Rechtsterrorismus. Ein Recherchenetzwerk rund um die WELT AM SONNTAG hat eine rechtsterroristische Organisation namens "Totenwaffen" infiltriert. Das Schockierende: Die...

WI-Talk: Antisemitismus im Deutschrap

Hip-Hop und vor allem Deutschrap sind aus der Jugendkultur in Deutschland fast nicht mehr wegzudenken. Doch in der Vergangenheit gab es öfter israelfeindliche und antisemitische Textzeilen. Manche Urheber solcher Lines...

WI-Talk: Vorstellung von Keshet Deutschland

Der Verein Keshet Deutschland setzt sich für die Interessen von lesbischen, schwulen, bi-, trans-, intersexuellen und anderen queeren Menschen innerhalb und außerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland ein. Im WI-Talk...

WI-Talk: Das Amtsantrittsgespräch mit Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

Volker Beck ist ehemaliger Bundestagsabgeordneter, Geschäftsführer des Tikvah-Instituts und wurde vor kurzem mit großer Mehrheit der Stimmen zum neuen Präsidenten der DIG gewählt. Wir haben mit ihm einen WI-Talk zu...

WI-Talk: Kunst als Waffe? Antisemitismus bei der „documenta fifteen“

Die Documenta ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen Kunstausstellungen weltweit. Bereits im Vorfeld haben unter anderem jüdische Organisationen vor Antisemitismus auf der diesjährigen „documenta 15“ gewarnt. Auf der documenta 15 kam...

WI-Talk mit Hillel Neuer (UN Watch) über das deutsche UN-Abstimmungsverhalten in Bezug auf Israel.

Kein Staat auf der Welt wird in den Vereinten Nationen so oft verurteilt wie Israel. Die Anlässe und Themen dabei wirken oft absurd und werden fast immer von israelfeindlichen Staaten...

WI-Talk mit Pablo Hagemeyer zu „Desinformation: psychologische Ursachen und politische Wirkung“

Wir Jüdinnen und Juden werden immer wieder Opfer von Verschwörungserzählungen und Fake News. Und wahrscheinlich sind wir die Gruppe der Gesellschaft, für welche das historisch die tödlichsten Folgen hatte. In...

WI-Talk: Vorstellung von Noar Berlin

"Noar" bedeutet auf Hebräisch „Jugend“ und Noar Berlin ist die erste israelische Jugendorganisation in Berlin. Sie wurde 2016 von israelischen Eltern, die in Berlin leben, gegründet und bietet einzigartige und...

WI-Talk: Vorstellung vom Janusz Korczak Haus – Berlin/ J-ArtEck

Das Janusz-Korczak-Haus Berlin und J-ArtEck sind Partnerorganisation der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA). Das Janusz-Korczak-Haus Berlin wurde 2015 eröffnet und koordiniert die Aktivitäten der EJKA in der Hauptstadt sowie in...

WI-Talk: Vorstellung der Jüdischen Studierendenunion Deutschland -JSUD

Die Jüdische Studierendenunion Deutschland - JSUD ist seit 2016 die politische Interessenvertretung junger Jüdinnen und Juden im Alter zwischen 18 und 35 und ist organisiert unter dem Dach des Zentralrates...

WI-Talk mit Dr. Barbara Slowik, Polizeipräsidentin des Landes Berlin

In den letzten Tagen kam es in Berlin zu antiisraelischen Demonstrationen mit schweren antisemitischen Vorfällen. Der Schock in der jüdischen Gemeinschaft ist groß, denn die letzte Welle an antiisraelischen Demonstrationen...

WI-Talk mit S. E. Jeremy Issacharoff Botschafter des Staates Israel in Deutschland im Abschiedsgespräch

WI-Talk mit dem israelischen Botschafter: S. E. Jeremy Issacharoff im Abschiedsgespräch mit der WerteInitiative - jüdisch-deutsche Positionen. Seine letzten Tage als israelischer Botschafter in Deutschland. Im Gespräch mit der WerteInitiative...