Aktivitäten Relaunch

Fatales Signal für die deutsch-israelischen Beziehungen
Die verzögerten Waffenlieferungen Deutschlands an Israel sorgen aktuell für erhebliche Irritationen. Dieses Nicht-Handeln seitens der Bundesregierung steht im Widerspruch zu ...

Ausschreibung: A COMMON CAUSE
10.-12. November 2024 in Berlin Die WerteInitiative - jüdisch-deutsche Positionen e. V. veranstaltet ein Leadership Seminar in die Bundeshauptstadt für ...

WI-Talk: Sarah Maria Sander: Kampf gegen Fake News im Nahostkonflikt
Das Bild von Israel und den dort lebenden Menschen ist in der deutschen Berichterstattung oft verzerrt und einseitig. Viele Geschichten ...

Ausschreibung: Leadership Programm – “Jüdisch-politisches Engagement in Deutschland” 2024
EINFÜHRUNGSSEMINAR / 1.-3. DEZEMBER 2024 Die WerteInitiative - jüdisch-deutsche Positionen (WI) veranstaltet seit 2021 eine jährliche Bildungsreise in die Bundeshauptstadt ...

WI-Talk: Profs against Antisemitism. Wie ist die Situation an der Freien Universität? Was sich verändert hat, was getan werden muss.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober hat der Antisemitismus besonders an den Universitäten stark zugenommen. Jüdische ...

10 Jahre WerteInitiative: Jubiläums-Shabbat-Dinner und Tacheles-Preisverleihung
Wir feiern 10 Jahre WerteInitiative Gerade in herausfordernden Zeiten war es uns ein Anliegen, anlässlich des Jubiläums unseres Vereins ein ...
Diskussionsreihe 360°: "Rechtsextremismus"
Das erste Video der Reihe: Rechtsextremismus - Bedrohungen für jüdisches Leben in Deutschland und Gefahren für die freiheitliche Demokratie!
360° - Teil 1: Rechtsextremismus. Unsere Gäste: Thomas Haldenwang, Dr. Irene Mihalic, Armin Schuster und Dr. Voker Weiß. Moderation: Ronen Steinke
WerteInitiative vor Ort in mehreren deutschen Städten
"Genug der Worte, wir fordern Taten! ....aber welche eigentlich?"
Prof. Michael Wolffsohn liest aus seinem Buch "Tacheles"
ABGESAGT: 17. März 2020, 19:30 Uhr, Berlin: Veranstaltungsreihe: "Werte(Initiative) in der Diskussion"
Michael Wolffsohn erweist sich in seinem neuen Buch (Herder) einmal mehr als brillanter Historiker und Analytiker der politischen Gegenwart. In seinen bisher unveröffentlichten Texten räumt er mit Klischees und Legenden in Geschichte und Politik auf. Er kritisiert scharf und pointiert den aktuellen Antisemitismus in Deutschland sowie den Umgang der Politik damit und attackiert die Argumentationsmuster vieler Populisten.