Vorstand und Team
Vorstand und Team stellen sich vor:

Dr. Elio Adler, Vorstandsvorsitzender
Seitdem ich denken kann, habe ich mich für das Verhältnis zwischen jüdischer Minderheit und nichtjüdischer Mehrheitsgesellschaft eingesetzt. Schon in der Grundschule habe ich für meine Klasse Synagogenführungen gemacht. Heute ist wichtiger denn je: In einer Gesellschaft, die sich aus vielen Gründen unter Druck fühlt, muss man sich laut, deutlich und smart artikulieren, um Bestand zu haben.
Als Kind eines Vaters, der als einziger seiner engen Familie die Shoah überlebt hat und einer während des 2. Weltkriegs geborenen Mutter, bin ich immer in dem Bewusstsein aufgewachsen, dass der Frieden, in dem wir leben, zerbrechlich ist und Freiheit jeden Tag wieder neu verteidigt werden muss.
Ich wurde 1971 in Düsseldorf geboren. Habe dann später in Frankfurt/Main Zahnmedizin studiert und bin 1996 nach Berlin gezogen, wo ich mit meiner Familie lebe.
Am 23. Mai 2019 wurde mir die Auszeichnung “Botschafter für Demokratie und Toleranz” vom gleichnamigen Bündnis verliehen. Dieses Bündnis wurde vom Bundesinnenministerium und Bundesjustizministerium unter dem Dach der Bundeszentrale für Politische Bildung gegründet. Am 1. Oktober 2024 wurde mir der Verdienstorden des Landes Berlin durch den Senat von Berlin verliehen.

Lydia Bergida, Vorstand
Meine Generation hatte das Glück, ohne Krieg und bedrohlich-gewaltsamen Antisemitismus in Deutschland und Europa aufzuwachsen. So konnte Deutschland mein Zuhause sein. Ich möchte meine innerlichen Koffer gerne ausgepackt lassen, doch seit einigen Jahren erscheint mir das nicht mehr so gesichert. Ich konnte nicht stillsitzen und nur zuschauen, was um uns herum, mit unserer freien Gesellschaft passiert. Die WerteInitiative ist mein Weg, meine Stimme zu erheben, für uns und für die nächste Generation einen Beitrag zur Sicherung von Demokratie und Freiheit zu leisten und präsent zu machen, dass diese Werte nicht selbstverständlich sind und auch ihren Preis haben.
Seit meiner Jugend und im Laufe der Jahre habe ich mich in unterschiedlichen Organisationen für Demokratieerziehung, jüdisches Leben und Bildung engagiert, wie im Landesverband Jüdischer Studenten Nordrhein, der Europäischen Janusz Korczak Akademie und in weiteren NGOs und Stiftungsprojekten.Ich wurde 1972 geboren und arbeite als Rechtsanwältin und Mediatorin.

Daniel Kohn, Vorstand
Freiheit und Frieden sind labile Zustände. Sie müssen stabilisiert, gewahrt und gefördert werden. Schon früh begann ich mich politisch zu engagieren und sehe in der WerteInitiative das passende Mittel, um einerseits wirksam unsere Demokratie zu schützen und andererseits die Belange der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, auf gesellschaftlicher und politischer Ebene, zu vertreten. Das Gedenken an das Leid meiner von den Nazis ermordeten Vorfahren ist mir Auftrag und Herzensangelegenheit zugleich.
Ich wurde 1986 geboren und bin selbstständiger Kaufmann.
Fotos: Alexander Klebe

Nelly Eliasberg, Sprecherin des Vereins
Ich wurde 1983 in der ehemaligen Sowjetunion geboren und kam 1990 als Kontingentflüchtling nach Berlin. Die frühen Erfahrungen in einem totalitären, antisemitischen Regime prägen meinen Blick auf Konzepte wie Demokratie, Grundrechte und insbesondere Meinungsfreiheit oder Religionsfreiheit – Errungenschaften, die unsere Gesellschaft viel zu oft für selbstverständlich nimmt.
In Kiel studierte ich Politikwissenschaften und Islamwissenschaften, absolvierte eine redaktionelle Ausbildung, arbeitete in Redaktionen und im Marketing. Und dann kam der 7. Oktober 2023 – eine Zäsur und ein Weckruf.
Eine Konstante der jüdischen Geschichte ist, dass jede Generation im Zuge einer existenziellen Krise um ihre Zukunft kämpfen muss, denn Antisemitismus ist ein Virus, das immer wieder mutiert. Der 7. Oktober ist die Krise der heute lebenden Generationen – und mit ihm eskalieren Antisemitismus und Antizionismus in einer lange nicht gekannten Intensität und Geschwindigkeit.
Ich trete an, um mich für unsere Zukunft einzusetzen und einen Beitrag zur Stärkung unserer gemeinsamen demokratischen Werte zu leisten. Sie sind der Schlüssel zu einem Leben in Freiheit, Vielfalt, Sicherheit und in gegenseitigem Respekt.
Benjamin Söchtig, Wissenschaftlicher Referent
In meinen Verantwortungsbereich fallen die Konzeption und Durchführung des Seminars “Antisemitische und israelfeindliche Argumentationsmuster in der extremen Rechten”, die Publikationsreihe “Stimmungsbild und Analyse – jüdisch deutsche Perspektiven” sowie der Arbeitsbereich OY VEY! – Plattform gegen Verschwörungsmythen.
Christof Steidl, Vorstandsreferent
In meiner Verantwortung liegt die Beratung des Vorstands sowie die Leitung der Bereiche Projektmanagement und Veranstaltungsorganisation. Dazu bin ich Ansprechperson für Anfragen und Terminvereinbarungen.
Johannes Schmidt, Leiter der Geschäftsstelle
Durch jüdische Familienmitglieder und Freunde habe ich mich jüdischem Leben schon immer verbunden gefühlt. Gleichzeitig lege ich großen Wert auf die Wahrung und Förderung unserer liberalen Demokratie und freiheitlichen Gesellschaft. Bei der WerteInitiative kommen beide Anliegen auf eine Weise zusammen, die auch meinem persönlichen Wertekanon entspricht. Als Leiter der Geschäftsstelle bin ich verantwortlich für die Finanzen und Verwaltung des Vereins und unterstütze darüber hinaus unsere operativen Projekte.
Ronja Schonscheck, Wissenschaftliche Referentin
Ich bin verantwortlich für die Konzeption und Durchführung des Seminars ‚Antisemitische und israelfeindliche Argumentationsmuster in der extremen Rechten‘, die Reihe ‚Stimmungsbild und Analyse – jüdisch deutsche Perspektiven‘ und Co-Verantwortliche für den Arbeitsbereich OY VEY! – Plattform gegen Verschwörungsmythen.
Niklas Roth, Referent
Als Referent bin ich verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Zusätzlich kümmere ich mich um die Konzeption und Durchführung der Podcastreihe WI-Talk.