WI-Talk

In unserem Sendungsformat „WI-Talk“ veröffentlichen wir Interviews/Gespräche rund um für das jüdische Leben in Deutschland relevante Themen.

Diese können einen tagesaktuellen Bezug haben, wie WI-Talks mit Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker zu bestimmten Entscheidungen im Bundestag oder weniger tagesaktuell: Vorstellungen jüdischer Organisationen in Deutschland.

Das weitere Spektrum unserer WI-Talk Themen ist: Jüdische Religion, Demokratie, Sicherheitspolitik, Demonstrationsrecht, Bildungspolitik, Extremismus, Außen-/Nahost-Politik im Kontext ihrer Auswirkungen in Deutschland, Integration und Grundgesetz-Werte. Im Endergebnis geht es immer um das, was zum Erhalt einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft  beiträgt.

Insbesondere im  Zeitalter von Desinformation, versuchen wir mit WI-Talk ein Ort von verlässlicher Information zu sein und so unseren Beitrag für die freiheitlich-demokratische Grundordnung aus jüdisch-deutscher Perspektive zu leisten.

Durch die WI-Talks führen unsere Moderatorinnen oder sie finden in Dialogform zwischen unserem Vorsitzenden Elio Adler und einem Gesprächsgast statt.

WI-Reader: Jugend – jüdisch-deutsche Perspektiven

In diesem WI-Talk spricht Leonard Kaminski mit der neu gewählten Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), Hanna Veiler, über den in Kooperation unserer Organisationen entstandenen Reader zum Thema: Jugend! Im...

WI-Reader: Jugend – jüdisch-deutsche Perspektiven

In diesem WI-Talk spricht Leonard Kaminski mit der neu gewählten Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), Hanna Veiler, über den in Kooperation unserer Organisationen entstandenen Reader zum Thema: Jugend! Im...

WI-Talk: Tag des Sieges oder Tag der Befreiung? Jüdische Perspektiven auf den 8. Mai

In diesem WI-Talk spricht Leonard Kaminski mit dem Historiker, Autor und Leiter der Denkfabrik Schalom Aleikum Dr. Dmitrij Belkin über jüdische Perspektiven auf den 8. Mai. Gibt es eine eindeutige...

Tag des Sieges oder Tag der Befreiung? Jüdische Perspektiven auf den 8. Mai

In diesem WI-Talk spricht Leonard Kaminski mit dem Historiker, Autor und Leiter der Denkfabrik Schalom Aleikum Dr. Dmitrij Belkin über jüdische Perspektiven auf den 8. Mai. Gibt es eine eindeutige...

WI-Talk: Nahost-Konflikt 2.0 – Israelfeindliche Dynamiken in den Sozialen Medien

Wie in den vergangenen Jahren leider häufig, ist es auch dieses Jahr zum islamischen Fastenmonat Ramadan zu Krawallen auf dem Tempelberg/ Haram al Sharif gekommen. Hunderte maskierte junge Männer haben...

Nahost-Konflikt 2.0 – Israelfeindliche Dynamiken in den Sozialen Medien

Wie in den vergangenen Jahren leider häufig, ist es auch dieses Jahr im islamischen Fastenmonat Ramadan zu Krawallen auf dem Tempelberg/ Haram al Sharif gekommen: Hunderte maskierte junge Männer verbarrikadierten...

WI-Talk: Yom ha’atzmaut – 75 Jahre Israel. Die Bedeutung Israels für deutsche Jüdinnen und Juden

Heute Abend beginnt der israelische Unabhängigkeitstag Yom ha'atzmaut. Vor genau 75 Jahren wurde der Traum der jüdischen Heimatstätte realisiert und der moderne jüdische Staat ausgerufen. Von Beginn der Staatsgründung an...

Vielfalt leben! Gründung des Jüdischen Liberal-Egalitären Verbands (JLEV)

Vielfalt leben! In diesem WI-Talk sprechen wir mit Dr. Rebecca Seidler, Co-Vorsitzende des Jüdisch Liberal-Egalitären Verbands (JLEV) über die Gründung der neuen Organisation JLEV, die unter dem Dach des Zentralrats...

WI-Talk: Vielfalt leben! Gründung des Jüdischen Liberal-Egalitären Verbands (JLEV)

Vielfalt leben! In diesem WI-Talk sprechen wir mit Dr. Rebecca Seidler, Co-Vorsitzende des Jüdisch Liberal-Egalitären Verbands (JLEV) über die Gründung der neuen Organisation JLEV, die unter dem Dach des Zentralrats...

Al-Quds-Tag: Antisemitischer Feiertag auf deutschen Straßen – Teil 1: Hintergründe

Jedes Jahr, am letzten Freitag des Ramadan, ist der antisemitische Al-Quds-Marsch auch in europäischen Großstädten geplant. Ein Marsch, an dem Vernichtungsfantasien gegen Israel, Hetze und Hass gegen Jüdinnen und Juden...

WI-Talk: Al-Quds-Tag – Antisemitischer Feiertag auf deutschen Straßen – Teil 1: Hintergründe

Jedes Jahr, am letzten Freitag des Ramadan, ist der antisemitische Al-Quds-Marsch auch in europäischen Großstädten geplant. Ein Marsch, an dem Vernichtungsfantasien gegen Israel, Hetze und Hass gegen Jüdinnen und Juden...

WI-Talk: Fakt oder Framing? Israel-Bilder in den deutschsprachigen Medien

Immer wieder kommt es in den deutschsprachigen Medien zu Zerrbildern, Einseitigkeiten und Fehlern in der Berichterstattung über den sogenannten Nahost-Konflikt, im Speziellen: über Israel. Wir haben mit der Journalistin und...

Fakt oder Framing? Israel-Bilder in den deutschsprachigen Medien

Immer wieder kommt es in den deutschsprachigen Medien zu Zerrbildern, Einseitigkeiten und Fehlern in der Berichterstattung über den sogenannten Nahost-Konflikt, im Speziellen: über Israel. Wir haben mit der Journalistin und...

WI-Talk: Kassel, Kunst und Krise. Gespräch zum Abschlussbericht der documenta 15

Auf der weltweit bekannten Kunstschau documenta 15 in Kassel ist es letztes Jahr trotz vieler wiederholter Warnungen zur Ausstellung zahlreicher eindeutig antisemitischer Exponate gekommen. Nun wurde der Abschlussbericht des fachwissenschaftlichen...

Kassel, Kunst und Krise. Gespräch zum Abschlussbericht der documenta 15

Auf der weltweit bekannten Kunstschau documenta 15 in Kassel ist es letztes Jahr trotz vieler wiederholter Warnungen zur Ausstellung zahlreicher eindeutig antisemitischer Exponate gekommen. Nun wurde der Abschlussbericht des fachwissenschaftlichen...

WI-Talk: Neues Bestattungsgesetz in Berlin

Demnächst soll das neue Berliner Bestattungsgesetz verabschiedet werden. Die Novellierung: Die Bestattung der Verstorbenen ist in weniger als 48 Stunden zulässig. Was nach einer Formalie klingt, ist für Bestattungen in...

Neues Bestattungsgesetz in Berlin

Demnächst soll das neue Berliner Bestattungsgesetz verabschiedet werden. Die Novellierung: Die Bestattung der Verstorbenen ist in weniger als 48 Stunden zulässig. Was nach einer Formalie klingt, ist für Bestattungen in...

WI-Talk: Anerkennung des Genozids an den Êzîden durch den Bundestag

Vor zirka acht Jahren, am 03. August 2014, hat der sogenannte „Islamische Staat“ das Hauptsiedlungsgebiet der Êzîden im nordirakischen Sindschar überfallen. Die IS-Schergen sind systematisch vorgegangen: Männer und Frauen wurden...

Anerkennung des Genozids an den Êzîden durch den Bundestag

Vor zirka acht Jahren, am 03. August 2014, hat der sogenannte „Islamische Staat“ das Hauptsiedlungsgebiet der Êzîden im nordirakischen Sindschar überfallen. Die IS-Schergen sind systematisch vorgegangen Männer und Frauen wurden...

Antisemitismus im Deutschrap

Hip-Hop und vor allem Deutschrap sind aus der Jugendkultur in Deutschland fast nicht mehr wegzudenken. Doch in der Vergangenheit gab es öfter israelfeindliche und antisemitische Textzeilen. Manche Urheber solcher Lines...