WI-Talk Podcast

In unserem Sendungsformat „WI-Talk“ veröffentlichen wir Interviews/Gespräche rund um für das jüdische Leben in Deutschland relevante Themen.

Diese können einen tagesaktuellen Bezug haben, wie WI-Talks mit Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker zu bestimmten Entscheidungen im Bundestag oder weniger tagesaktuell: Vorstellungen jüdischer Organisationen in Deutschland.

Das weitere Spektrum unserer WI-Talk Themen ist: Jüdische Religion, Demokratie, Sicherheitspolitik, Demonstrationsrecht, Bildungspolitik, Extremismus, Außen-/Nahost-Politik im Kontext ihrer Auswirkungen in Deutschland, Integration und Grundgesetz-Werte. Im Endergebnis geht es immer um das, was zum Erhalt einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft  beiträgt.

Insbesondere im  Zeitalter von Desinformation, versuchen wir mit WI-Talk ein Ort von verlässlicher Information zu sein und so unseren Beitrag für die freiheitlich-demokratische Grundordnung aus jüdisch-deutscher Perspektive zu leisten.

Durch die WI-Talks führen unsere Moderatorinnen oder sie finden in Dialogform zwischen unserem Vorsitzenden Elio Adler und einem Gesprächsgast statt.

Kassel, Kunst und Krise. Gespräch zum Abschlussbericht der documenta 15

Auf der weltweit bekannten Kunstschau documenta 15 in Kassel ist es letztes Jahr trotz vieler wiederholter Warnungen zur Ausstellung zahlreicher eindeutig antisemitischer Exponate gekommen. Nun wurde der Abschlussbericht des fachwissenschaftlichen...

Neues Bestattungsgesetz in Berlin

Demnächst soll das neue Berliner Bestattungsgesetz verabschiedet werden. Die Novellierung: Die Bestattung der Verstorbenen ist in weniger als 48 Stunden zulässig. Was nach einer Formalie klingt, ist für Bestattungen in...

Anerkennung des Genozids an den Êzîden durch den Bundestag

Vor zirka acht Jahren, am 03. August 2014, hat der sogenannte „Islamische Staat“ das Hauptsiedlungsgebiet der Êzîden im nordirakischen Sindschar überfallen. Die IS-Schergen sind systematisch vorgegangen Männer und Frauen wurden...

Antisemitismus im Deutschrap

Hip-Hop und vor allem Deutschrap sind aus der Jugendkultur in Deutschland fast nicht mehr wegzudenken. Doch in der Vergangenheit gab es öfter israelfeindliche und antisemitische Textzeilen. Manche Urheber solcher Lines...

Kunst als Waffe? Antisemitismus bei der „documenta fifteen“

Die Documenta ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen Kunstausstellungen weltweit. Bereits im Vorfeld haben unter anderem jüdische Organisationen vor Antisemitismus auf der diesjährigen „documenta 15“ gewarnt. Auf der documenta fifteen kam...

Iran: Aufstand für die Freiheit. Was Deutschland jetzt tun muss!

Leonard Kaminski diskutiert in diesem WI-Talk mit Maryam Blumenthal (Bündnis 90/Die Grünen) und der Aktivistin Daniela Sepehri über die Protestbewegung im Iran, die seit der Ermordung der 22-jährigen Jina Mahsa...

Islamismus vs. Rechtsextremismus

Sowohl der Islamismus als auch der Rechtsextremismus stellen eine reale Gefahr für unsere Demokratie und das jüdische Leben dar. Besonders gefährlich sind auch die Formen in ihrer legalistischen Ausprägung. In...

Antiisraelische Demonstrationen mit antisemitischen Vorfällen

In den letzten Tagen kam es in Berlin zu antiisraelischen Demonstrationen mit schweren antisemitischen Vorfällen. Der Schock in der jüdischen Gemeinschaft ist groß, denn die letzte Welle an antiisraelischen Demonstrationen...