Vorstellung der WerteInitiative in ARD-Radiobeitrag

30.07.2021

In mindestens zwei ARD-Hörfunkprogrammen, nämlich BR und WDR, stellte die Reporterin Rebecca Hillauer am 23. Juli 2021 die WerteInitiative vor. Unser Vorsitzender Elio Adler kam in dem Beitrag zu Wort, aber auch  Mitbegründer sowie Mitglieder der WerteInitiative. Elio Adler und die Autorin werfen darin einen kurzen Blick zurück auf die Geschichte des Vereins. Im Jahr 2014 entstand die WerteInitiative als „loser Verbund“, gegründet von Elio Adler und Lydia Bergida, der sich für die Sicherung der freiheitlichen Demokratie in Deutschland und u.a. für ein Verbot des jährlichen, antisemitischen AlQuds-Marsches einsetzte.

Heute, sieben Jahre später, ist die WerteInitiative eine NGO mit einem dreiköpfigen Vorstand und mehreren Mitarbeitenden. Sie arbeitet an vielen Projekten, darunter politischen Handlungsempfehlungen, Demonstrationen, Lesungen und Podiumsdiskussionen. Ihr Vorstand kommentiert das politische Geschehen in Interviews und kommuniziert mit Bundestagsabgeordneten. Das Ziel ist immer gleichgeblieben: eine Bekämpfung des Hasses und somit eine Stärkung der Demokratie.

Die Migrationswelle im Jahr 2015 führte auch aufgrund mitgebrachter antisemitischer Einstellungen zu Problemen. Der latente Antisemitismus in Deutschland sei stimuliert und in einigen Kreisen wieder salonfähig geworden, so Manuel Nyman. Er sagt in dem Beitrag, letztendlich hätte dies nicht nur zu einem Erstarken der Rechten geführt „sondern auch zu einem Abdriften der bürgerlichen Mitte nach rechts, was mir als Jude natürlich genauso viel Angst macht, wie der Judenhass, der von einem radikalen Islam ausgeht.“

Die WDR-Version des Beitrags kann hier angehört werden.