Aktivitäten Relaunch

Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine

Gespräch mit Rechtsanwalt Nathan Gelbart zum Umgang der Freien Universität Berlin mit antisemitischer Gewalt

Berliner Hochschulgesetz: Antisemitische Gewalt erfordert Konsequenzen

WI-Talk: Gegen staatlich geförderten Judenhass im Kulturbereich

Podcast: Gegen staatlich geförderten Judenhass im Kulturbereich.

Videoaktion zum Internationalen Holocaust Gedenktag am 27. Januar 2024
Werte(Initiative) in der Diskussion: Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand.
Veranstaltungsreihe: "Werte(Initiative) in der Diskussion". Buchpräsentation von Alex Feuerherdt und Florian Markl: "Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand."
Diskussionsreihe 360°: "Islamismus"
360° - Teil 2: Islamismus. Unsere Gäste: Naila Chikhi, Michael Fischer, Heiko Heinisch, Benjamin Strasser und Christoph de Vries
Video: Dr. Ronen Steinke und sein Buch: "Terror gegen Juden"
Antisemitische Gewalt erstarkt – versagt der Staat? Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Judenhass wird durch Polizeischutz nicht weniger und Gerichtsurteile bekehren keine Antisemiten. Dennoch sind es Polizei und Gerichte, die sich der Manifestation dieses Hasses entgegenstellen müssen. Was kann und muss der Staat leisten?
Das Islamische Zentrum Hamburg und die Hisbollah in Deutschland - Gefahren für die innere Sicherheit?
Unsere Gäste Jennifer Jasberg, Christoph de Vries, Dr. Remko Leemhuis, Jörg Rensmann diskutieren: Das Islamische Zentrum Hamburg und die Hisbollah in Deutschland - Gefahren für die innere Sicherheit?